Einschlafprobleme

Einschlafprobleme…und schon liegen wir wie die Sardinen im Bett..

Wegen der Einschlafprobleme des Sohnes richtete sich eine Mutter an mich: „Ich habe folgendes Problem: Mein Sohn R. (er wird in 10 Tagen 11 Jahre alt) hat nach wie vor erhebliche Schwierigkeiten, alleine einzuschlafen. Er kommt selbst nach 1,5 Stunden erfolglosen „Probierens“ immer wieder zu mir ins Schlafzimmer, um sich dort hinzulegen. Neben mir schläft er dann in kürzester Zeit ein. Das ist bei uns schon eine Dauereinrichtung, aber so langsam finde ich, dass das so nicht weiter geht. Seine Schwester, die sonst problemlos allein schlafen könnte, schließt sich der Karawane dann nämlich an (weil R. durch ihr Zimmer zu mir läuft, was sie hört) und schon liegen wir wie die Sardinen im Bett. Von Entspannung ist dann keine Rede mehr. Und vor dem Hintergrund des Schreckgespenstes „Hilfe, da muss ich ja ohne dich einschlafen!“ wird auch jede Übernachtungseinladung von Freunden und jede Klassenfahrt zum Horrorszenario. Ich würde ihm gern helfen, sich mehr von mir zu lösen und auf seine eigenen Beine zu stellen – nur fehlt mir eine Eingebung, wie ich das tun könnte…

Erinnere ich mich richtig, dass Sie auch im Bereich „Einschlafstörungen“ aktiv sind? Wenn ja, können wir dann einen Termin ansetzen?“

 

Die erste Sitzung 

Mir gegenüber saß ein freundlicher, reif und ausgeglichen wirkender Junge. Ohne Umschweife kamen wir direkt auf seine Einschlafprobleme zu sprechen. R. empfand es selbst als störend, das er abends wach lag, innerlich unruhig wurde und alles Mögliche in seinem Kopf herumwirbelte. Es zeigte sich, dass R. auf den beiden unteren Gehirnentwicklungsstufen, der Ursicherheitstufe und der Erlebnissicherheitsstufe beim Thema „Einschlafen“ blockiert war. Er konnte sich gut auf die Übungen der ersten Stufe einlassen und genoss sie offensichtlich. Auch die Übungen aus zwei anderen Stufen, die sich bei diesem Thema labil zeigten, führte er gewissenhaft und engagiert aus. Ich gab ihm als kleines Trainingsprogramm Übungen für den Morgen direkt nach dem Aufwachen und Übungen für den Abend vorm Einschlafen mit. Für den Fall, dass es dennoch nicht ginge noch einen Notfallübung.

 

Rückmeldung der Mutter

Am Telefon berichtete mir die Mutter nach dem Wochenende, dass R. ohne Probleme alleine eingeschlafen sei. Die gesamte Familie hätte eine entspannte Nachtruhe genossen.

 

Resümee

Das ging ausgesprochen schnell. Ein Glücksfall! Die Übungen unterstützen R. bei seinen Einschlafproblemen und er ist selbstständig genug, um sie anzuwenden. Nun bin ich gespannt, wie das Abendritual in den kommenden zwei Wochen verläuft. Vielleicht muss man nochmals nachjustieren, vielleicht war es das auch schon. In solchen Momenten staune ich selbst, wie effektiv die Evolutionspädagogik und Kinesiologie – punktgenau angewandt – unterstützt.

 

Share

Schulreif – ja oder nein?

Aus einem Kompetenzprofil: Schulreif – ja oder nein?

Frau M. besuchte mit ihrer Tochter Pauline meine Praxis, um zu klären, ob sie schulreif sei. Die Einschulung stand unmittelbar bevor. Sie fragte sich, wie sich die schüchterne Pauline wohl in einer 1. Klasse fühlen würde? Wo ihre Tochter doch noch so schüchtern gegenüber neuen Situationen und fremden Personen sei. Und ob die Schulreife irgendwie zu fördern sei.

Sprachsicherheit kann sich in aller Stille entwickeln

Pauline ist eine stille Beobachterin. Sie lässt sich Zeit, bis sie aus sich herausgeht. Bei ihrem ersten Besuch beobachtet sie mit ihren großen dunklen Augen den Raum, ihre Mutter und mich. Ich dränge sie nicht, sondern vertraue darauf, dass sie aus sich herauskommt. Das passiert dann auch ganz fix: nachdem der wortlose Kontakt erst einmal aufgebaut ist, kommt intensive Spielfreude auf. Gewürzt und bereichert mit Paulines eigenen kreativen Ideen, wie eine Übung sich variieren und nochmals variieren lässt. Ihre Ideen zeigt sie in den folgenden Sitzungen gerne, das ganze jedoch in völliger Stille. Pauline lächelt und lacht und spielt freudig, spricht aber nicht.

Eines wird direkt deutlich: Für Pauline ist es wichtig, ihre Selbstsicherheit und Souveränität in einer Gruppe, die sie bereits kennt, weiterhin aufzubauen und zu festigen. Um in Folge auch Sprachsicherheit entwicklen zu können und sich den anderen sprachlich mitzuteilen.

Festlegung der Händigkeit und räumliches Vorstellungsvermögen

Ihre Händigkeit ist noch nicht festgelegt. Ihr ist noch nicht klar, wo links und wo rechts ist. Die Visualisierungskraft und das räumliche Vorstellungsvermögen sind noch am Beginn der Entwicklung. Dies kann in der ersten Klasse zu unnötigen Problemen führen.

Festigung der Grundsicherheiten als Basis für die Schulreife

Der Besuch der ersten Klasse stellt für viele Kinder eine Herausforderung dar. Vor allem, was das soziale Miteinander angeht. In einer Klasse von 25-30 Kindern seinen Platz zu finden und sich Gehör zu verschaffen, ist Arbeit!

Damit der Start in die Schule für Pauline ein schönes Erlebnis wird, ist es ratsam, ihr noch eine wenig Zeit zu geben. Ihre Schulreife mit den entsprechenden Spielen zu fördern: Nämlich die Grundsicherheiten zu stärken – wie Urvertrauen, Erlebnissicherheit, Körper- und Gefühlssicherheit, Sicherheit in der Gruppe und schließlich die Sprachsicherheit. 

Von einer Einschulung im kommenden Jahr rate ich deshalb ab. Ich halte es für sinnvoll, Pauline noch ein Jahr zur Festigung ihrer Grundsicherheiten zu geben und schulreif zu werden.

Share