Interview mit Anne Tornow

Interview Anne Tornow– mit der fibz: 

Evolutionspädagogik – was ist das?

 

Interview mit Anne Tornow - Presse Familienmagazin_09_2014
fibz: Was ist Evolutionspädagogik?

Die aktuelle Lern- und Gehirnforschung liefert stets neue Beweise, dass die Gehirn- und Bewegungsentwicklung in der frühkindlichen Phase in engem Zusammenhang mit Lernfähigkeit, Verhaltensbandbreite und sozialer Kompetenz steht. Auf diesem Wissen basiert die 1990 in München entwickelte Evolutionspädagogik. Sie arbeitet mit einem Gehirnstufenmodell mit sieben Entwicklungs- und Kompetenzstufen. Im Laufe unserer frühkindlichen Entwicklung spielen wir die Evolution im Kleinen noch einmal durch: über die liegende, kriechende, krabbelnde Bewegung bis hin zum aufrechten Gang, zur Sprachfähigkeit und zu sozialer Kompetenz.

 

fibz: Wie funktioniert sie?

Lern- u. Verhaltensprobleme äußern sich im Gehirn als Kommunikationsstörungen zwischen den jeweils geforderten Gehirnbereichen. Eltern, Erzieher und Lehrer kennen Situationen, in denen Kinder mittels rationaler Ansprache nicht mehr erreicht werden. Auch bei Lernproblemen wirken Schüler oft wie blockiert. Bei sogenannten Teilleistungsschwächen wie LRS und Dyskalkulie, aber auch bei Konzentrationsproblemen stelle ich immer wieder fest, dass einfache Koordinationsbewegungen aus der Evolutionspädagogik nur mit Mühe oder zunächst gar nicht ausgeführt werden können. Ursache dafür kann eine besondere Gehirnorganisation und damit verbundene Stressanfälligkeit sein; aber auch in der Kindheit als traumatisch erlebte Situationen sowie ausgelassene Bewegungsabfolgen, z.B. eine extrem kurze Krabbelphase. Hier setzt die Evolutionspädagogik an: Spezielle Bewegungs-, Koordinations- u. Entspannungsübungen erreichen den Klienten auf der Gehirnentwicklungsstufe, auf der er blockiert ist. Durch individuell zugeschnittene Übungen wird die Blockade aufgelöst und die Verbindung zwischen den betreffenden Gehirnbereichen trainiert und optimiert. Der entscheidende Vorteil gegenüber vielen pädagogischen und lerntherapeutischen Ansätzen: Er ist ganzheitlich und hilft auch dort, wo Lernmethodik und Didaktik nicht greifen. Es macht immer wieder Freude zu erleben, wie eine zunehmende Sicherheit in der Ausführung der evolutionspädagogischen Übungen das Lernen erleichtert und oft zu überraschenden schulischen Erfolgserlebnissen führt.

 

fibz: Funktioniert die Methode auch bei Erwachsenen?

Ja, ich setze sie auch als spezifische Coachingmethode bei Erwachsenen ein. Für die Persönlichkeitsentwicklung, zur Unterstützung in Veränderungsprozessen und in der Konfliktberatung. In Crashsitzungen vor Auftritten oder wichtigen Terminen, bei Nervosität, Blackout oder Lampenfieber.

 

fibz: Wie lange dauert eine Sitzung?

Etwa 50 Minuten. Bei leichteren Blockaden oder einer kurzfristigen Vorbereitung, z.B. bei Prüfungsnervosität oder Lampenfieber reichen 3-5 Sitzungen oft aus, um deutliche Besserungen zu erleben. Bei massiven Lernproblemen u. Verhaltensauffälligkeiten wie Tics oder AD(H)S sind 10-15 Sitzungen sinnvoll.

 

fibz: Vielen Dank!

 

Lernblockaden lösen

Eltern-Workshop

Lassen sich Lernblockaden lösen?

Was steckt eigentlich hinter Lernblockaden, auffälligem Sozialverhalten und festgefahrenen Verhaltensmustern? Die aktuelle Gehirn- und Lernforschung hat erkannt, dass die Gehirn- und Bewegungsentwicklung von Kindern in engem Zusammenhang mit ihrer Lernfähigkeit und sozialen Kompetenz steht. Lern- und Konzentrationsprobleme, Probleme beim Rechnen, verzögerte Sprachentwicklung, mangelnde Körperkoordination und Hyperaktivität entstehen, wenn bestimmte Vernetzungen im Gehirn blockiert sind. Ziel des Workshops ist…

Weitere Information und Anmeldung…

ADHS

 „Vielleicht hätten wir das Ritalin früher absetzen können!“

Diagnose ADHS

“Vor 3 Jahren wurde bei N – er war damals 7 – ADHS festgestellt und er nahm daraufhin Ritalin. Ein besonders gutes Gefühl hatten wir nicht dabei, unseren Sohn über Tabletten quasi ruhig zu stellen. Es gab auch jedesmal ein Drama, wenn die Tabletten morgens vergessen wurden. Nachmittags drehte N dann richtig auf. Was uns als Eltern manchmal ziemlich hilflos und müde machte.

 

Bewegungsabfolgen und Spiele statt Tabletten?

Eine Bekannte machte uns aufmerksam auf Ihre Praxis. N nahm jedoch zunächst weiterhin Tabletten – in kleinerer Dosierung. Denn es fiel uns anfangs schwer zu glauben, dass ihm über Bewegungsübungen zu mehr Ruhe verholfen werden sollte. Anfangs fiel es N nicht leicht, bestimmte Spiele durchzuhalten. Er wollte wie üblich nichts beenden, und gleich das nächste beginnen. Doch irgendwann – wie durch ein kleines Wunder – hat er den Biss bekommen und erinnerte uns sogar abends daran, wenn wir als Eltern die Spiele zu hause vergessen hatten.

 

Ein paar mal die Tabletten vergessen

Als er dann ein paar Mal seine Tabletten vergessen hatte einzunehmen, merkten wir, dass er im Vergleich zu früher ruhiger geworden war. Wir entschieden in Absprache mit dem Kinderarzt, die Tabletten gegen ADHS ganz abzusetzen und nehmen uns seitdem täglich ein paar Minuten Zeit, die Bewegungsübungen und Spiele, die Frau Tornow uns empfahl, zusammen zu machen. Wir fühlen uns wohl mit dieser Entscheidung. Außerdem haben die gemeinsamen Spiele den Familienfrieden verbessert und uns allen irgendwie gut getan. N ist froh, dass er nicht mehr an die Tabletten denken muss. Er hat an Selbstvertrauen gewonnen, kommt in manchen Phasen zu innerer Ruhe und kann sich länger auf eine Sache einlassen als früher. Über diese eigenen Erfolge von N. sind wir sehr froh. Im Nachhinein ist man natürlich schlauer: wir hätten das Ritalin auch schon früher absetzen können!“

Eltern von N, 10 Jahre aus Berlin Spandau

 

Share