Feedback
Hausaufgabenstress und tägliche Diskussionen
Franziskas Mutter besuchte unsere Praxis wegen des täglichen Hausaufgabenstresses, den sie mit ihrer Tochter hatte. Sie käme nachmittags einfach nicht in die Gänge. Oft endeten die Nachmittage in Diskussionen und lauten Auseinandersetzungen. Dabei wolle sie als Mutter doch nur, dass ihre Tochter die Schularbeiten schnell hinter sich bringe, damit sie noch genügend Zeit zum Spielen hätte.
Es zeigte sich, dass Franziska auf der 3. und 4. Wahrnehmungsstufe blockiert war. Das Überkreuzen fiel ihr schwer, auch rückwärts zu krabbeln wollte ihr zunächst nicht gelingen. Mit ein wenig Unterstützung gelangen ihr die Übungen immer besser. Intensiv arbeiteten wir am Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz (Stufe 4). Franziska taute zunehmend auf und fing an, von sich aus zu erzählen.
Drei Wochen später rief mich die Mutter an und erzählte freudig, dass die Nachmittage friedlich geworden seien und Franziska an manchen Tagen sogar von alleine mit den Hausaufgaben begänne.
Franziska, 9 Jahre aus Berlin-Zehlendorf (Name verändert)
Share
Feedback
„Vielleicht hätten wir das Ritalin früher absetzen können!“
Diagnose ADHS
“Vor 3 Jahren wurde bei N – er war damals 7 – ADHS festgestellt und er nahm daraufhin Ritalin. Ein besonders gutes Gefühl hatten wir nicht dabei, unseren Sohn über Tabletten quasi ruhig zu stellen. Es gab auch jedesmal ein Drama, wenn die Tabletten morgens vergessen wurden. Nachmittags drehte N dann richtig auf. Was uns als Eltern manchmal ziemlich hilflos und müde machte.
Bewegungsabfolgen und Spiele statt Tabletten?
Eine Bekannte machte uns aufmerksam auf Ihre Praxis. N nahm jedoch zunächst weiterhin Tabletten – in kleinerer Dosierung. Denn es fiel uns anfangs schwer zu glauben, dass ihm über Bewegungsübungen zu mehr Ruhe verholfen werden sollte. Anfangs fiel es N nicht leicht, bestimmte Spiele durchzuhalten. Er wollte wie üblich nichts beenden, und gleich das nächste beginnen. Doch irgendwann – wie durch ein kleines Wunder – hat er den Biss bekommen und erinnerte uns sogar abends daran, wenn wir als Eltern die Spiele zu hause vergessen hatten.
Ein paar mal die Tabletten vergessen
Als er dann ein paar Mal seine Tabletten vergessen hatte einzunehmen, merkten wir, dass er im Vergleich zu früher ruhiger geworden war. Wir entschieden in Absprache mit dem Kinderarzt, die Tabletten gegen ADHS ganz abzusetzen und nehmen uns seitdem täglich ein paar Minuten Zeit, die Bewegungsübungen und Spiele, die Frau Tornow uns empfahl, zusammen zu machen. Wir fühlen uns wohl mit dieser Entscheidung. Außerdem haben die gemeinsamen Spiele den Familienfrieden verbessert und uns allen irgendwie gut getan. N ist froh, dass er nicht mehr an die Tabletten denken muss. Er hat an Selbstvertrauen gewonnen, kommt in manchen Phasen zu innerer Ruhe und kann sich länger auf eine Sache einlassen als früher. Über diese eigenen Erfolge von N. sind wir sehr froh. Im Nachhinein ist man natürlich schlauer: wir hätten das Ritalin auch schon früher absetzen können!“
Eltern von N, 10 Jahre aus Berlin Spandau
Share
Feedback
„Da muss doch etwas dahinter liegen, was ihm hilft.“
„Das kann es doch nicht gewesen sein! „
Mit diesen Worten kam die Mutter mit ihrem 7 1/2 -jährigen Sohn K in meine Praxis. An einem Institut war ihm Dyskalkulie diagnostiziert worden. Die institutseigene Therapie und die Lernerfolge in der parallel dazu laufenden Mathenachhilfe stagnierten nach Einschätzung der Mutter.
K, der stille Beobachter
In der ersten gemeinsamen Stunde fiel auf, dass einfache Übungen aus den Evolutionsstufen K größte Schwierigkeiten bereiteten. Auch einfache Koordinationsübungen und Überkreuzbewegungen fielen ihm schwer und es stellte sich im Gespräch heraus, dass K. schon bei der Krankengymnastik immer Angst vor den Überkreuzbewegungen gehabt hatte. Diese legen jedoch physisch und in der frühkindlichen Gehirnentwicklung die Basis fürs Schreiben und Rechnen. In der Evolutionspädagogik ist das die 4. Gehirnentwicklungsstufe. Auf meine Frage, ob K als Kleinkind gekrabbelt sei, erzählt die Mutter, dass er sich sitzend und auf dem Boden rutschend fortbewegt hatte und nie gekrabbelt sei. Er sei in der Familie der große Beobachter, der still das Familiengeschehen betrachte.
Blockiert durch den hohen Anspruch an sich selbst
K erschien mit seinen 7 Jahren sehr ernst und man konnte spüren, wieviele Gedanken sich hinter seiner Kinderstirn stauten. Seine Fähigkeiten mit denen seiner wesentlich älteren Geschwister vergleichend, hatte er an sich selbst einen sehr hohen Anspruch entwickelt mit dem er sich selbst blockierte. Und dann auch noch Rechenprobleme in einer Familie, wo es so etwas vorher nicht gab. Aus K’s Perspektive alles äußert verwirrend. Kein Wunder also, wenn sich K häufig in den Rückzug begab, um erst einmal alles genau zu beobachten und lieber nicht selbst aktiv zu werden. Der Urimpuls fürs Lernen ist jedoch die Neugierde. Diese galt es zu fördern, und zwar nicht über kreative Angebote aus der Vernunftebene, sondern durch die Arbeit an einer unteren Wahrnehmungsstufe, die im unbewussten, also physischen Bereich ansetzt. Am Ende der Sitzung schenkte mir K ein kleines, für mich unvergessliches Lächeln.
Eroberung des Zahlenraums
In Folge festigten wir diese und einige weiterführende Stufen. K hat inzwischen eine Vorstellung vom Zahlenraum bis 30 und kann einfache Aufgaben ohne Zuhilfenahme der Finger rechnen.
Bericht von Lern-Kompass
Share