Feedback
Positive Erfolge…sogar von den Lehrern wahrgenommen…
”Auf Empfehlung einer Bekannten haben wir uns an Frau Tornow gewandt, weil unsere Tochter (8 Jahre) beim Schreiben und Rechnen Schwierigkeiten hatte. Trotz unserer anfänglichen Skepsis stellten sich schon nach drei Sitzungen und täglicher Übungen zu Hause positive Erfolge bei unserer Tochter ein, die sogar von den Lehrern wahrgenommen wurden.
Sie selbst hat großen Spaß dabei und freut sich riesig auf den nächsten Termin.”
Familie B. aus Berlin Prenzlauer Berg, 24.02.2013
Share
Feedback
Fit für die Schule
Den Zusammenhang von Schulreife und Gehirnentwicklung verstehen und nutzen.
Für Eltern, deren Kinder sich vor (und in) der Einschulungsphase befinden.
Mit der Einschulung erhält das Thema Lernen für die meisten Familien eine neue Bedeutung. Was genau bedeutet eigentlich Schulreife und wie wird man fit für die Schule? Wie hängen körperlich-motorische Fähigkeiten mit der geistigen Entwicklung zusammen? Wie können sich Defizite auf der motorischen Ebene auf die Lernfähigkeit und das Verhalten auswirken? Dieser Workshop vermittelt Ihnen sowohl Hintergründe aus der Gehirnentwicklung des Kindes sowie praktische Übungen, mit denen Sie als Eltern Ihr Kind optimal für das erste Schuljahr vorbereiten und unterstützen können.
Share
Feedback
er ist tatsächlich ruhiger geworden
Wegen Konzentrationsproblemen und innerer Unruhe kam J. mit seiner Mutter in meine Praxis. J machte einen sehr aufgeweckten Eindruck und stieg begeistert in jede neue Übung ein. Nach vier Sitzungen erhielt ich folgende Mail:
“..hier mal viele Grüße vom J. Wir machen fast jeden Morgen ihre Konzentrationsübungen und ich muss feststellen er ist tatsächlich ruhiger geworden..”
Mutter von J., 9 Jahre aus Berlin, Prenzlauer Berg
Share
Feedback
Schriftbild, das viel ruhiger geworden ist
..ich muss Ihnen noch schildern, wie sehr ich gestaunt habe nach unserer letzten Sitzung. M (8 Jahre) hatte immer Probleme mit seiner Schrift. Eine verkrampfte Schreibhaltung und die Linien konnte er auch nicht einhalten. Seit der letzten Sitzung hält er den Stift lockerer und freut sich endlich über sein Schriftbild, das viel ruhiger geworden ist. Die Lehrerin hat es auch wahrgenommen und er freut sich wie ein König…
..so die Mutter von M. nach der vergangenen Sitzung.
M. kam zu mir in die Praxis, weil er Probleme in der Schule hatte. Er erschien im Unterricht unruhig, zappelig und leicht ablenkbar. Dies wurde den Eltern immer wieder durch die Lehrerin signalisiert. Seine schulischen Leistungen nahmen zunehmend ab, das positive Feedback blieb aus. Auch zu Hause zeigte sich, dass M. zusehends die Motivation verlor, seine Hausaufgaben ordentlich zu machen. Sein Schriftbild wahr sehr unruhig und es fiel ihm schwer, die Zeilen einzuhalten. Die Schrift sei ebenfalls ein Thema. Seit der ersten Klasse wurde auf ordentliche Schrift sehr viel Wert gelegt. Das sei ihm schon immer schwer gefallen. In letzter Zeit wirkte er oft unglücklich über seine schriftlichen Ergebnisse.
Bereits während der Anamnese war mir seine verkrampfte Schreibhaltung aufgefallen. Dazu kam, dass M. Linkshänder war. Ich fragte die Mutter, welche Rückmeldungen in Bezug auf seine Schrift gemacht worden seien. Denn folgendes fiel auf: Je mehr M. sich Mühe gab, ordentlich zu schreiben umso fester hielt er den Stift und umso verkrampfter hielt er die Hand. Ein häufig zu beobachtendes Phänomen. Wir arbeiteten daher nicht mit Hilfe von Ermahnungen wie Schreib doch mal ordentlich!, Halte den Stift locker! etc.
Spezielle Bewegungsübungen aus der Kinesiologie und Evolutionspädagogik, die individuell erfragt wurden, führten dazu, das M., ohne explizit daran erinnert zu werden, seinen Stift zunehmend locker hielt. Dies hatte positive Auswirkungen auf sein Schriftbild und M. konnte diesbezüglich wieder Mut fassen.
Mutter von M, 8 Jahre
Share